Physiotherapie bei Osteochondrose wird je nach Zustand des Patienten sowohl in Kombination mit einer medikamentösen Therapie als auch unabhängig eingesetzt. Bei Osteochondrose werden folgende Arten der Physiotherapie eingesetzt: Lasertherapie, Detenzortherapie, Elektrotherapie, Stoßwellentherapie, Magnetfeldtherapie, Schlamm- und Balneotherapie, Ultraschalltherapie, Ultraviolettbestrahlung (UFO). Nach erfolgreicher Linderung der Exazerbation werden Massage- und Physiotherapieübungen gezeigt.

UFO:Unter dem Einfluss von UVA-Strahlen wird in der Haut Vitamin D gebildet, das hilft, Kalzium aufzunehmen. Das Verfahren wird mit Bestrahlungsgeräten durchgeführt, die bakterizide, entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkungen haben.
Ultraschalltherapie und Phonophorese:Während der Ultraschalltherapie wird der Körper hochfrequenten Tönen (20 kHz oder höher) ausgesetzt. Aufgrund ihrer Wirkung lindert die Methode Schmerzen an verschiedenen Stellen. Diese Methode wird mit der Einführung von entzündungshemmenden und schmerzstillenden Medikamenten (Ultraphonophorese) kombiniert, um ein besseres Eindringen in das betroffene Gewebe zu erzielen.
Stoßwellentherapie:Die Methode besteht darin, eine akustische Welle an einen schmerzhaften Bereich des Körpers zu senden. Dieser Typ: Beseitigen Sie Schmerzen, verbessern Sie die Mikrozirkulation, verbessern Sie den Stoffwechsel.
Detentortherapie:Die Methode besteht darin, die Wirbelsäule mit dem Körpergewicht des Patienten zu dehnen.
Lasertherapie:die Methode hat eine heilende Wirkung mit Helium-Neon-Lasern. Durch die Aktivierung bioelektrischer Prozesse in den Geweben des Nervensystems hat die Lasertherapie entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften. Die Laserstrahlung wird entlang der entzündeten Wirbelsäulenwurzeln durchgeführt. Bei der Osteochondrose wird ein Effekt in den paravertebralen Zonen der betroffenen Wirbelsäule genutzt.
Elektrotherapie:Die Elektrotherapie hat eine vielfältige Wirkung auf den Körper: Sie beseitigt Schmerzen und Beschwerden, verbessert die Ernährung und den Trophismus des betroffenen Gewebes. Impulsströme haben eine sehr effektive therapeutische Wirkung. Sein Wirkmechanismus im Körper wird durch die Wirkung auf Nervenrezeptoren bestimmt. Niederfrequente Impulse tragen zur Auslöschung akuter Schmerzen bei und werden als Erste Hilfe bei starkem Schmerzsyndrom verordnet. Folgende Stromarten werden verwendet: Diadynamische Therapie (DDT), Amplipulstherapie (SMT), Interferenztherapie, Transkutane Elektrische Neurostimulation (TENS), Elektrisches UHF-Feld.
Magnetfeldtherapie:Die Physiotherapie bei Osteochondrose umfasst die Anwendung der Magnetfeldtherapie, die abschwellend, entzündungshemmend und krampflösend wirkt. Induktoren werden auf die betroffene Wirbelsäule und Gliedmaßen gelegt.
Balneotherapie und Fango:Die Balneotherapie bei Osteochondrose besteht in der Verwendung von Mineralwässern (lokale und allgemeine Bäder, Schwimmbäder, Duschen) zu Behandlungs- und Rehabilitationszwecken. Während des Eingriffs dringen Mineralien in die Haut ein und wirken auf Rezeptoren und Nervenzentren.
Beim Umgang mit Schlamm erfolgt die Wirkung auf den Körper unter dem Einfluss der Temperatur und der chemischen Zusammensetzung des Heilschlamms. Der Schlamm wird in Form von Anwendungen verwendet.
Die Balneotherapie regt den Stoffwechsel an, verbessert die Durchblutung und lindert Entzündungen und Schmerzen.
Kombinierte Methoden der Physiotherapie - Kombinierte Methoden der Physiotherapie bei Osteochondrose werden am häufigsten verschrieben. Beispielsweise werden bei starken Schmerzen diadynamische Therapie und Elektrophorese (Diadynamophorese) unter Verwendung von Novocain eingesetzt. Für eine einstufige Wirkung auf aktive biologische Punkte wird die Akupunktur-Laserpunktionsmethode verwendet. Seine Wirkung besteht darin, Punkte mit Akupunkturnadeln und Laserstrahlung zu aktivieren.
Die Schlammtherapie wird oft zusammen mit der Elektrotherapie (Schlammlösungselektrophorese, Schlamminduktothermie, galvanische Schlammtherapie) angewendet.
Gelenkbehandlung
Alle Gelenkerkrankungen lassen sich in zwei Hauptgruppen einteilen: Gelenkverletzungen, die durch Stoffwechselstörungen entstehen, und Gelenkentzündungen. Natürlich wird die gemeinsame Behandlung in jedem Fall nach einem eigenen Spezialprogramm durchgeführt.
Gelenkbehandlung,sei es Arthrose, Arthrose, Rheuma oder ein anderes Leiden, es muss zwangsläufig komplex sein, und die Hauptaufgabe der Behandlung besteht darin, die Ursache der Krankheit und damit die schmerzhaften Symptome zu beseitigen.
Die Behandlung mit modernen Techniken zielt darauf ab, Schmerzen, lokale oder allgemeine Entzündungszeichen zu beseitigen oder zu minimieren und die betroffenen Gelenke wiederherzustellen. Die komplexe Behandlung beginnt in der Regel mit einer medikamentösen Therapie.
Dem Patienten werden Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente verschrieben, Medikamente, die den Gelenkknorpel wiederherstellen und das Immunsystem stärken. Die Behandlung der Gelenke in diesem Stadium kann die Schmerzsymptome lindern. Es beinhaltet oft die intraartikuläre Verabreichung von Medikamenten, damit die therapeutische Substanz in der gewünschten Konzentration direkt in die Höhle des erkrankten Gelenks gelangt. Dies erhöht die Wirksamkeit der medikamentösen Behandlung.
Auch wenn die Hauptsymptome des akuten Stadiums sicher beseitigt sind, wird die Behandlung mit Hilfe eines Komplexes von physiotherapeutischen Verfahren, bewegungstherapeutischen Übungen und Massagen fortgesetzt. Insbesondere die Behandlung von Gelenken mit physiotherapeutischen Methoden hat heute eine sehr breite Anwendung gefunden.
Zum Einsatz kommen Pulsströme (DDT, SMT), Magnetfeldtherapie, EHF-Therapie, Lasertherapie, Elektrophorese mit Arzneistoffen, Ultraschall und Phonophorese. Wenn die Exazerbation nachlässt, werden Balneotherapie (verschiedene Bäder) und Fangotherapie verbunden. Physiotherapie und Massagen werden verordnet.
Behandlung von Rückenschmerzen
Es gibt viele Gründe für diese Schmerzen. Zuallererst können unerträgliche Schmerzen aufgrund einer Hernie (Ausbeulung) der Bandscheibe, Osteochondrose und Pathologie des Nervensystems auftreten. Sehr oft treten Rückenschmerzen bei Menschen auf, die sich schon lange in derselben Position befinden.
Und doch ist der häufigste Grund Bewegungsmangel! Dies verringert den Blutfluss zu den Bandscheiben, Gelenken und Bandscheiben, was dazu führt, dass der Knorpel, der sie bildet, abgebaut wird. Die Schwächung des Bandapparates ist die Ursache aller Erkrankungen der Wirbelsäule. Wenn Schmerzen auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, der die Ursache ermittelt, die richtige Diagnose stellt und die Behandlung verschreibt.
Um das Risiko von Rückenschmerzen zu verringern, sollten Sie sich mehr bewegen, Ihr Gewicht kontrollieren und mindestens ein Minimum an Gymnastik betreiben (15 Minuten pro Tag reichen aus).
Auch die richtige Ernährung ist sehr wichtig: Sie ist einer der Schlüssel zu einer guten Gesundheit und Langlebigkeit, und die Wirbelsäule braucht Protein, um ihre Flexibilität zu erhalten, und Kalzium für ihre Stärke. Calcium kommt in großen Mengen in Hartkäse, Leber, Nüssen, Hüttenkäse, Eiern und Proteinen in Fleisch und Milchprodukten vor. Auch die Knochen und Bänder der Wirbelsäule brauchen Spurenelemente: Phosphor (viel in Kleie, Erbsen, Fisch enthalten), Magnesium und Mangan (enthalten in Seefisch, Zwiebeln, Kartoffeln) sowie Fettsäuren, seine Quellen sind Walnüsse, fetter Fisch und Olivenöl.
Wenn sich die Rückenschmerzen verschlimmern, beginnt die Behandlung mit Medikamenten, in der Regel Schmerzmittel, Diuretika und Medikamente, die Muskelkrämpfe lindern. Es gibt jedoch keine Medikamente ohne Nebenwirkungen, sie werden nur für eine begrenzte Zeit verwendet und vor allem beseitigen sie nicht die Ursache von Rückenschmerzen und verhindern nicht einen Rückfall der Krankheit. In der akuten Phase kommen auch Behandlungsmethoden wie Traktion zum Einsatz, sowie die Verwendung von Halsbändern und Korsetts, die eine Entlastung der erkrankten Wirbelsäule ermöglichen.
Neben der Notfallmedizin - Medikamenten, die Muskelkrämpfe und Schmerzen lindern, ist die wichtigste Behandlung von Osteochondrose die Physiotherapie, die hilft, Schmerzen in der akuten Phase der Krankheit zu lindern, die Durchblutung des Gewebes zu verbessern, einer Mangelernährung von Bändern, Muskeln und Gelenken vorzubeugen . und Bewegungsstörungen vorzubeugen.
Die moderne Physiotherapie ist ein Zweig der Medizin, der über ein mächtiges Arsenal an Behandlungsinstrumenten verfügt; Darin werden zwei Hauptblöcke unterschieden: Physiotherapieübungen mit Massage und Elektrotherapie. Die therapeutische Massage ist eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Osteochondrose und Rückenschmerzen, da sie die Durchblutung der tiefen Gewebe verbessert und Muskelblockaden ("Klemmen") beseitigt, die die Hauptursache für starke Schmerzen sind.
Eine der effektivsten Methoden der Elektrotherapie ist die Medikamentenelektrophorese: Sie ist ein Mittel zur gezielten Medikamentenabgabe an ein erkranktes Organ, wodurch die Blutversorgung des Gewebes verbessert wird.
Impulsströme - DDT, SMT - haben eine ausgeprägte analgetische, krampflösende und trophische Wirkung. Auch ein Laser, ein magnetischer Laser, wird zur Behandlung von Rückenschmerzen eingesetzt. Mit dieser Methode können Sie Schwellungen im Zusammenhang mit Entzündungen und folglich Schmerzen, die in komprimierten und ödematösen Geweben auftreten, schnell lindern.
Die Magnetfeldtherapie wird in Form von permanenten oder magnetischen Wechselfeldern angewendet, sie ist auch in der Lage, Schwellungen und Schmerzen schnell zu stoppen.
D'arsonval-Ströme sind wirksam: Sie sind "ozonisierte" Ströme, die verwendet werden, um schmerzhafte Muskelkrämpfe zu lindern, hochfrequente Ultraschallschwingungen, die Entzündungen beseitigen und helfen, Narben aufzulösen und die Elastizität des Gewebes zu erhöhen.
In der Physiotherapie spielt die Physiotherapie eine besondere Rolle. Ihre Bedeutung wird oft unterschätzt, und schließlich ist es ohne ein muskulöses Korsett unmöglich, Rückenschmerzen zu heilen und das Wiederauftreten der Osteochondrose zu verhindern.
Besondere Bedeutung kommt der Physiotherapie bei Traumata und in der postoperativen Phase zu. Seine Verwendung wird dazu beitragen, das Wiederauftreten von Rückenschmerzen zu verhindern, die aufgrund sogenannter "motorischer Stereotypen" auftreten. Zum Beispiel ein Büroangestellter, der seinen ganzen Arbeitstag vor einem Computer sitzt, oder ein Verkäufer, dessen Hauptlast auf seine Füße fällt. Gymnastik, Yoga, Pilates und andere gängige gesundheitsfördernde Übungen können ebenfalls ein sehr wirksames Mittel sein, um "motorische Automatismen" zu bekämpfen.
Behandlung von Nackenschmerzen
Schmerzen können verschiedene Ursachen haben, von Muskelkrämpfen bis hin zu Bandscheibenvorfällen in der Halswirbelsäule. Wenn die Nackenschmerzen einmal auftreten (aufgrund einer scharfen Kopfdrehung, einer ungünstigen Haltung im Schlaf), werden sie höchstwahrscheinlich in ein paar Tagen von selbst verschwinden.
Um Schmerzen zu lindern, müssen Sie nur die statische Belastung der Nackenmuskulatur reduzieren (den Kopf nicht für längere Zeit gesenkt halten), sich nicht von übermäßiger körperlicher Anstrengung mitreißen lassen, keine plötzlichen Nackenbewegungen ausführen.
Bei anhaltenden oder häufig wiederkehrenden Nackenschmerzen, begleitet von Kopfschmerzen, Taubheitsgefühl der oberen Extremitäten, ist eine vollständige Untersuchung erforderlich.
Die Nackenschmerzphysiotherapie zielt darauf ab, das Schmerzsyndrom zu lindern, die Durchblutung und Mikrozirkulation im betroffenen Segment zu verbessern, entzündungshemmende und ödemhemmende Wirkungen zu erzielen, Stoffwechsel- und dystrophische Störungen zu beseitigen und Bewegungsstörungen zu reduzieren.
Körperliche Faktoren werden in den Stadien der stationären und ambulanten Behandlung, nach der Entlassung des Patienten aus dem Krankenhaus sowie in der frühen postoperativen Rehabilitation eingesetzt. In der akuten Phase: nach 4-5 Tagen (wenn die Schwere des Prozesses nachlässt), Lasertherapie, Pulsströme (SMT, DDT, Störströme), Magnetotherapie, UFO der segmentalen Zone, Darsonvalisation der Halskragenzone des of Wirbelsäule und Hinterhauptsregion des Kopfes, Substanzelektrophorese, Lokalanästhetikum, Ganglienblockade in Schmerzbereichen wird verordnet.
In der subakuten Phase werden medikamentöse Phonophorese, Magnetfeldtherapie, medikamentöse Elektrophorese, elektromagnetische Mikrowellenfelder (SMV, UHF), Lasertherapie verwendet.
In der Remissionsphase ist eine Thermotherapie angeschlossen, die Ozokerit und Schlamm für den Halskragenbereich umfasst, Balneotherapie (Jod-Brom-, Terpentinbäder, Lorbeerbäder, Bischophytenbäder), Unterwasserduschen-Massage, therapeutische Massage.
Behandlung von Rückenschmerzen
Das Schmerzempfinden im Lendenbereich entsteht durch ein Ungleichgewicht des Muskel-Band-Apparates. In diesem Fall kommt es zu einer Mikrotraumatisierung des Weichgewebes, wodurch im Überschuss chemische Reizstoffe (Schmerzmediatoren) freigesetzt werden. Sie verursachen Muskelkrämpfe und Rückenschmerzen.
Der Ursprung der Lumbodynie wird hauptsächlich mit der Osteochondrose in Verbindung gebracht, die im Lendenbereich lokalisiert ist. Kreuzschmerzen sind gekennzeichnet durch akute Schmerzen im unteren Rückenbereich mit mäßigen oder traumatischen Kreuzschmerzfaktoren: körperliche Ermüdung, systematische oder übermäßige körperliche Anstrengung; plötzliche Bewegungen; ständige Arbeit in einem "unphysiologischen" oder längeren Aufenthalt in einer unbequemen Position; Blutergüsse im unteren Rücken, Unterkühlung, Erkältungen usw.
Das Behandlungsprogramm für Kreuzschmerzen umfasst die folgenden Hauptpunkte:
- Bettruhe für acht bis zehn Tage. Gleichzeitig sollte das Bett flach und fest sein. Das "Ruhen" auf einer solchen Oberfläche ermöglicht es der Rückenmuskulatur, sich zu entspannen.
- Die medizinische Behandlung von Kreuzschmerzen beinhaltet die Verwendung von Beruhigungsmitteln und Schmerzmitteln sowie die Verwendung von Novocain-Blockern (bei verstärkten starken Schmerzen).
Von physiotherapeutischen Methoden können Sie die Elektrophorese von Schmerzmitteln, Impulsströme und die ultraviolette Bestrahlung von segmentalen Zonen verwenden. In einer akuten Phase können dem Patienten nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente in Form von Tabletten, Injektionen, Zäpfchen oder Salben verschrieben werden, die Muskelkrämpfe lindern. Thermalcremes können nur während der Rehabilitationsphase (am dritten Tag der Exazerbation) verwendet werden. In der akuten Phase können sie zu Schwellungen führen und Schmerzen verstärken.
- Nach Beseitigung der akuten Schmerzen wird die Behandlung der Kreuzschmerzen mit Hilfe von Bewegungstherapie, Massage und manueller Therapie fortgesetzt.
Die Hauptaufgabe in dieser Phase besteht darin, das Muskelkorsett zu stärken und die Kompression der Nervenwurzeln zu reduzieren. Spezielle Übungen bei Kreuzschmerzen helfen den Stoffwechsel zu normalisieren, die Durchblutung und Ernährung der Bandscheiben zu verbessern, Muskelverspannungen zu lösen, den Zwischenwirbelraum zu vergrößern und die Wirbelsäule zu entlasten.
Auch im Remissionsstadium werden Akupunktur, Hydromassage, Mineralbäder, Fangotherapie und andere Physiotherapie verordnet (siehe Behandlung von Rückenschmerzen). Dadurch wird die Durchblutung verbessert, eine entzündungshemmende und resorbierende Wirkung erzielt.
Physiotherapeutische Behandlung
Physiotherapie (von griechisch physis - Natur und Therapie), medizinischer Zweig, der die heilenden Eigenschaften physikalischer Faktoren untersucht und Methoden zu deren Anwendung für therapeutische und prophylaktische Zwecke entwickelt. Die moderne Physiotherapie verwendet magnetische, elektrische und elektromagnetische Felder niedriger, hoher, ultrahoher und ultrahoher Frequenz, künstliche Lichtstrahlung (von Infrarot bis Ultraviolett und kohärent monochromatisch), mechanische Schwingungen (von Infraschall bis Ultraschall) usw.
Physikalische Faktoren haben den Menschen im Laufe seiner Evolution beeinflusst, weshalb physiotherapeutische Verfahren eine größere physiologische Wirkung auf den Körper haben als viele Medikamente.
Die physiotherapeutische Behandlung kann sowohl unabhängig als auch in Kombination mit medikamentöser Therapie, manueller Therapie, Massage, physiotherapeutischen Übungen angewendet werden. Die Vielfalt der in der Physiotherapie eingesetzten Faktoren und Techniken bestimmt die Möglichkeiten der individuellen Beeinflussung des Körpers und die gezielte Beeinflussung des Krankheitsgeschehens ohne negative Nebenwirkungen.
Der Einsatz der physikalischen Therapie ist in fast allen Bereichen der Medizin möglich: HNO-Heilkunde, Gastroenterologie, Gynäkologie, Urologie, Pneumologie, Orthopädie und Traumatologie, Neurologie, Chirurgie, Kardiologie und andere.
Es gibt ein ziemlich breites Spektrum an physiotherapeutischen Behandlungen, nämlich Fangotherapie, Hydrotherapie (verschiedene Mineral- und Aromabäder, Unterwasserduschen), Magnetfeldtherapie, Lasertherapie, verschiedene Stromarten (galvanisch, Puls, Hochfrequenz), elektromagnetische UHF-Wellen, Mikrowellen. , EHF, Inhalation von Heilkräutern, Halotherapie, Vibrationszuggerät, Physiotherapieraum, Personal von zertifizierten Masseuren.
Auch in der Abteilung für physikalische Behandlungsmethoden werden therapeutische Methoden der Akupunktur, Elektrostimulation bei verschiedenen neurologischen Erkrankungen durchgeführt. Alle physiotherapeutischen Behandlungen werden vom Physiotherapeuten der Abteilung unter Berücksichtigung der Krankheit und des Allgemeinzustandes des Patienten verordnet.
Rehabilitation
Die medizinische Rehabilitation ist ein Komplex therapeutischer und prophylaktischer Maßnahmen, der auf die größtmögliche Wiederherstellung der verlorenen Fähigkeiten des Patienten nach verschiedenen Krankheiten abzielt.
Die Rehabilitation zielt auch darauf ab, die Muskelkraft des Patienten wiederherzustellen und ein Wiederauftreten oder Komplikationen zu verhindern. In der medizinischen Rehabilitation geht es heute nicht nur darum, nach der Entlassung aus dem Krankenhaus jede Art von Bewegung oder eine Physiotherapie am Ende des Krankenhausaufenthaltes zu verschreiben.
Die Rehabilitation ist ein Komplex von Aktivitäten, an denen Ärzte aus verschiedenen Bereichen teilnehmen: Physiotherapeuten, Masseure, Psychologen, Logopäden und andere. Infolgedessen handelt es sich um eine komplexe Rehabilitation, die es dem Patienten ermöglicht, sich vollständig und nicht nur teilweise zu erholen. Der Behandlungserfolg hängt sowohl von der richtigen Diagnose und der optimal gewählten und durchgeführten Behandlung als auch von der richtigen und rechtzeitigen Rehabilitation des Patienten ab.
Die Rehabilitation hat ein einziges Ziel: eine möglichst vollständige Wiederherstellung der verlorenen Funktionen des Patienten, abhängig von den bestehenden Folgen der Verletzung oder Erkrankung und der durchgeführten Behandlung.
Je nach Anwendungsgebiet kann die Rehabilitation sein: Orthopädisch: Sie wird nach Verletzungen und Operationen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, Frakturen, Fehlbildungen der Wirbelsäule und Haltungsstörungen durchgeführt. Die neurologische und neurochirurgische Rehabilitation ist eine der schwerwiegendsten Arten der Rehabilitation, da an ihrer Durchführung die meisten Spezialisten beteiligt sind: Neurologen, Physiotherapeuten, Masseure, Psychologen und Psychiater, Logopäden, Ergotherapeuten usw.
Diese Rehabilitation ist notwendig nach Verletzungen und Operationen am Nervensystem (Gehirn, Rückenmark), bei Erkrankungen des peripheren Nervensystems (Nervenbündel), Schlaganfällen, Paresen und Lähmungen. Kardiologische Rehabilitation: Rehabilitation nach einem akuten Herzinfarkt, bei Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße.
Das Ziel der Rehabilitation ist die schnelle Regeneration der Muskeln mit ihren Atrophien, die mit längerer körperlicher Inaktivität verbunden sind, um Kraft und Tonus der Gliedmaßen wiederherzustellen, die volle Beweglichkeit der Gelenke nach Immobilisierung (nach Frakturen) wiederherzustellen und die Regeneration zu beschleunigen. des Knorpelgewebes, verbessert den Trophismus von Organen und Knochengewebe, erhöht die Beweglichkeit mit Verwachsungen in der Bauchhöhle nach Bauchoperationen, erhöht den allgemeinen Tonus des Patienten und verbessert den psycho-emotionalen Zustand, lindert Schmerzen und Schwellungen nach Gelenkverletzungen, stellt körperliche wieder her Aktivität nach Schlaganfällen, Paresen und Lähmungen sowie postoperativ bei Patienten nach Operationen mit Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates (nach Verletzungen, Frakturen, Prellungen und Verstauchungen).
Es ist erwähnenswert, dass der Rehabilitationsprozess selbst darauf basiert, die eigenen Fähigkeiten des Patienten unter äußerem Einfluss zu stimulieren. Körperliche Übungen, moderne Geräte helfen, die lokale und allgemeine Immunität zu stimulieren, die Gewebereparaturprozesse zu verbessern, den Blut- und Lymphkreislauf wiederherzustellen.
Zu den Methoden der medizinischen Rehabilitation gehören folgende Methoden: Korrekturgymnastik, Massagen, Bewegungstherapie, physiotherapeutische Behandlung, manuelle Therapie, Elektrostimulation (besteht in der Verbesserung der Weiterleitung von Nervenimpulsen an die Skelettmuskulatur), psychologische Assistenz, Logopädie.
Es sei darauf hingewiesen, dass einer der Schlüsselpunkte jeder Rehabilitation physiotherapeutische Methoden sind, die darauf abzielen, verlorene Funktionen wiederherzustellen und Bewegungen des Patienten zu stimulieren, um Reparaturprozesse in Geweben und Organen, insbesondere im Bewegungsapparat, Nervensystem und Kreislauf, zu beschleunigen. .
Einer der Vorteile der physikalischen Therapiemethoden ist, dass sie ohne Medikamente auskommen, d. h. keine Gefahr von allergischen Reaktionen und Nebenwirkungen besteht, keine Abhängigkeit von Medikamenten entsteht und die Behandlungsmethoden in der Regel nicht-invasiv sind.
Ein richtig ausgewählter Komplex des Rehabilitationsprogramms hilft dem Patienten, sich nach einer Krankheit, Verletzung oder Operation so schnell wie möglich zu erholen, gibt ein Gefühl der Bewegungsfreiheit und die Fähigkeit zurück, ohne Einschränkungen mit den Menschen in seiner Umgebung zu kommunizieren.